Hoher Waldanteil, vielfältige Waldfunktionen
Rund 43 % der Gesamtfläche Liechtensteins ist mit Wald bedeckt. Das ergibt eine Waldfläche von knapp 7‘000 Hektaren. Der Wald stellt damit ein wesentliches Landschaftselement dar.
Nicht weniger wichtig ist im Gebirgsland Liechtenstein jedoch auch seine Aufgabe zum Schutz des Siedlungsraumes vor Naturgefahren. Holz ist einer der wenigen heimischen Rohstoffe des Landes, zudem gewinnt die Erholungsfunktion des Waldes zunehmend an Bedeutung.
Naturnahe Bewirtschaftung
Die Bewirtschaftung des Waldes erfolgt in Liechtenstein nach den Grundsätzen des naturnahen Waldbaus. Das Ziel sind gesunde, arten- und strukturreiche Bestände mit standortgerechten Baumarten. Diese Waldbestände übernehmen nachhaltig eine Vielzahl von Aufgaben.
Der rechtliche Rahmen für die Umsetzung dieser Vorhaben wird durch ein modernes Waldgesetz abgesteckt.
Der Wald in Zahlen
Holzvorrat
Zuwachs
Jahresnutzung
Baumarten
Waldaufbau
Biodiversität
410 m3/ha
7.9 m3/ha
22'000 m3
28 Laubholzarten, 8 Nadelholzarten
Häufigste Baumarten: Fichte (54%) und Buche (11%)
71% Nadelwald, 29% Laubwald, 30% Jungwald
35% der Waldfläche mit hohem Biotopwert